Skip to main content

Kultur
im Schwarzwald

Industriekultur / Technik

| Glashütte Buhlbach, Baiersbronn

Ehemalige größte Glashütte im Schwarzwald Gebrüder Boehriger Champaner­flaschen „Buhlbacher Schlegel“: Museum, Glasblasen, Glasmacher-Pfad im Garten

Wer die Glashütte in Buhlbach besucht, begibt sich auf eine Zeitreise 250 Jahre zurück in die Vergangenheit.

In Baiersbronn-Buhlbach befand sich vom 18. - 19. Jahrhundert die größte und bedeu­tendste Glashütte des Schwarzwaldes. Was heute kaum jemand mehr weiß: Der welt­weite Erfolg von Buhlbach liegt in der Entwicklung der druckfesten Champagnerflasche begründet, dem "Buhlbacher Schlegel". Zwei Millionen Flaschen wurden einst jährlich mundgeblasen in alle Welt exportiert. Die heute noch stehenden Gebäude sind die letzten historischen Glashüttengebäude im Schwarzwald.

Heute ist der Kulturpark ein Zeitzeugnis über die Geschichte der Schwarzwälder Glasherstellung und zeigt den geschichtlichen Werdegang der Glas­hütte Buhlbach.

Was erwartet Sie in der Glashütte? Glasmacherei, Reste eines gewaltigen Schmelz­ofens, historische Glashüttengebäude im Schwarzwald, im Turbinenhaus erzählen 24 handbemalte Glastafeln den Werdegang des "Buhlbacher Schlegels", der die Sekt- und Champagnerherstellung revolutionierte und bis nach St. Petersburg an den Zaren­hof geliefert wurde, Gesteinsmahlhaus.

72270 Baiersbronn, Schliffkopfstraße 46; www.kulturpark-glashuette-buhlbach.de


| EXPERIMENTA Freudenstadt

Das Erlebnis-Museum Experimenta in Freudenstadt ist eine Mischung aus Spaß haben, wissenschaftlichem Erkunden und physikalischen Phänomenen. Dabei können alle Experimente selber ausprobiert werden.

Ob eindrucksvolle 3-D Bilder, der unendliche Raum oder viele Knobeleien. Die meisten Exponate können Sie und Ihre Kinder selber anfassen und ausprobieren.

https://www.experimenta-freudenstadt.de/experimenta-rundgang.php?navid=4


| Grube Wenzel

Ein spannendes Erlebnis und besonderer Spaß auch für Kinder! Gute Führung, interessant, kurzweilig. Wie Erwachsene und Kinder damals arbeiten mussten! Die Entdecker-Tour ist unser Klassiker. Ausgestattet mit Grubenlampe, Helm, Gummi­stiefeln und Jacke geht es mit unseren Erlebnisführern unter Tage. Sie reisen in die Vergangenheit der Grube Wenzel. Hier erfahren Sie mehr über den historischen Berg­bau, Mineralien und Gesteine und auch die ein oder andere Anekdote. Was hat die Heilige Barbara mit dem Bergbau zu tun? Woher wussten die Bergleute früher, dass hier Silber zu finden war? Gibt es Bergtrolle? "Fahren" Sie mit uns ein, unsere Erlebnisführer freuen sich auf Sie!

Dauer ca. 1,5 Stunden, ca. 1.000 m begehbare Strecke, ohne Voranmeldung, auch für Kinder geeignet. Frohnbach 19, 77709 Oberwolfach,

https://www.grube-wenzel.de/startseite


| Glashütte Wolfach – Erlebnispark Dorotheenhütte

Die Glasbläserzunft zählte damit viele Jahrhunderte zu den bedeutendsten Handwerksz­weigen des Schwarzwaldes. Und findet hier in der Dorotheenhütte noch so statt, wie vor vielen, vielen hundert Jahren. Inzwischen jedoch unterstützt mit modernster Energie- und Ofentechnik. Die Dorothemhütte ist die letzte Kristallglashütte im Schwarzwald. Glasblasen für Besucher für Kinder und Erwachsene

Besichtigung der Glashütte mit wechselnden Handwerksvorführungen: Kristallglasfertigung am Schmelzofen, Kunstglasblasen vor der Flamme, Glasgravur und Glasbemalung

wechselnde Kreativ- und Mitmachangebote: Blasen einer gläsernen Glückskugel, Gra­vieren eines Glases und Bemalen und "Beglitzern" einer mundgeblasenen Weihnachtsbaumkugel

Spannenden Werksführungen

https://www.dorotheenhuette.info/


| Dampfzugfahren: Mit Volldampf durch das wildromantische Murgtal

Sechs Mal im Jahr fahren die Dampfzüge auf der Murgtalbahn in den Schwarzwald bis Baiers­bronn. In Rastatt verlässt der Zug die DB-Hauptstrecke in Richtung Murgtal. Ab Weisenbach wird der Gebirgsbahncharakter der Strecke deutlich: Mehrere Tunnel und Brücken mussten gebaut werden, um das Tal für die Bahn zu erschließen. Auf den steilen Abschnitten kann die Dampflok zeigen, dass sie längst noch nicht zum alten Eisen gehört. Besonders sehenswert ist der Tennetschluchtviadukt kurz hinter Langenbrand-Bermersbach, eine der wenigen erhaltenen originalen Steinbrücken.

Spurweite: Normalspur 1.435 mm, Streckenlänge: 72,2 Kilometer, Fahrzeit: 187 Minuten, Fahrzeug: Dampflok 58 311 (Baujahr 1921).
Sämtliche Dampfzüge sind bewirtschaftet und mit kostenloser Fahrradbeförderung.

An jedem Fahrtag wird zusätzlich eine Fahrt ab Baiersbronn nach Raumünzach und zurück angeboten. Diese Fahrten sind speziell für die Gäste des mittelren/oberen Murgtales gedacht, sodass diese auch in den Genuss der Fahrt mit dem historischen Zug kommen ohne nach Karlsruhe anreisen zu müssen. Die Abfahrtszeit am Bahnhof Baiersbronn ist jeweils um 13:48 Uhr. Zurück am Bahnhof Baiersbronn ist der Zug um 15:04 Uhr. Fahrkarten für diese Fahrten gibt es direkt im Dampfzug.

https://www.schwarzwald-tourismus.info/veranstaltungen/murgtal-dampfzugfahrten-0405e4e09e  
https://www1.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/nostalgie-freizeitbahn-forbach/murgtalbahn-dampfzugfahrten-ins-murgtal/95eb7088-8dd0-4c79-8178-b9ff45fc01a8


| Historisches Silberbergwerk „Segen Gottes“ im Kinzigtal

Die Silbergrube gehört zu den bedeutendsten historischen Bergwerken des Schwarzwaldes: Flussspatgänge, Stalagtiten, Kristalldrusen

77716 Haslach-Schnellingen, ca. 1h Autofahrt von Baiersbronn

https://www.besucherbergwerk-segen-gottes.de


| Goldwaschen

Ein Abenteuer der besonderen Art sind die Goldwäscher-Kurse in Bad Herrenalb. 1h Autofahrt von Baiersbronn: Das Goldwaschen beginnt immer um 10 Uhr und dauert rund dreieinhalb Stunden. Treffpunkt ist an der Alb am Holzlagerparkplatz Kullenmühle. Die Teilnahme kostet pro Person 25 Euro, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich per Email an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Wer teilnehmen möchte, sollte rechtzeitig reservieren.

https://www.badherrenalb.de/veranstaltungen


| Goldwaschen in Neuenburg am Rhein

1Std 40 min entfernt von Baiersbronn - https://www.outdooractive.com/de/poi/schwarzwald/goldwaschen-in-neuenburg-am-rhein/9288411/

In Weil am Rhein, Markgräflerland, rd. 166 km, 2h Autofahrt, weg von Baiersbronn Treffpunkt ist der Parkplatz am "Isteiner Klotz" in Istein, 79588 Efringen-Kirchen. Dauer von jeweils 11.00 - 16.00 Uhr, Einweisung ins Goldwaschen, Sie waschen unter An­leitung ihr eigenes Gold, Goldwaschausrüstung wird gestellt, selbst gefundenes Rheingold kann mitgenommen werden. https://www.rheindigger.de/


| Töpfern  

Töpfern kombiniert Kreativität, Entspannung, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft zu einer attraktiven Gemeinschaftsaktion. Kurt genuss&keramik: Töpferkurs auf der Scheibe, zwei Tage, mit Bemalung und Restaurantbesuch
Gustav-Schwab-Straße 8a, 78054 Villingen-Schwenningen (von Baiersbronn 1 h Autofahrt, https://www.kurtgenussundkeramik.de/

Töpferei Constien: Töpferkurse für Einzelpersonen oder Gruppen ohne Töpferscheibe, verschiedene Kursthemen und Werkstatt und Verkaufsraum
Kirchgasse 3, 75395 Ostelsheim (rd. 1h Autofahrt von Baiersbronn)-https://www.toepferei-constien.de/

Museen

| Wilhelm Hauff‘s Märchen Museum Baiersbronn

Ein Vetter Hauffs stammt aus Schwarzenberg in Baiersbronn und der Schwarzenberger Waldbesitzer Klumpp soll Vorbild für den Holländer-Michel im Märchen „Das kalte Herz“ sein.


| Museum im Stadthaus - Stadtmuseum Freudenstadt

Mitten auf dem Freudenstädter Marktplatz lädt das Museum im Stadthaus zu einem kosten­losen Besuch ein. Die Geschichte Freudenstadts sowie des Landkreises werden hier im Zentrum des Renaissance-Marktplatzes präsentiert. Themen:

  • Die Dauerausstellung „Der Wald lockt – Sommer-frischler, Luftschnapper und Touristen“ thematisiert in der Eingangshalle des Stadthauses die Geschichte des Schwarzwald-Tourismus. Heilsame Gebirgsluft, idyllische Hotels und der Bau der Schwarzwaldhochstraße spannen einen weiten Bogen bis in die 1950er Jahre.
  • Über den roten Teppich wird man ins Obergeschoss geleitet, um „Eine Zeitreise in die 1950er-Jahre“ anzutreten – eine Hommage an das 1954 errichtete Haus, das zum Ab­schluss des Wiederaufbaus der zerstörten Stadt gebaut wurde. Die originale Fünf­zig­er­jahre-Ausstattung schafft das passende Ambiente für diese Ausstellung, die das Lebensgefühl, aber auch die gesellschaftlichen Umbrüche der Wirtschaftswunder-Zeit zum Thema hat.
  • Dies leitet über zum Ostsaal, wo die „Zerstörung und der Wiederaufbau Freudenstadts 1945–1954“ behandelt wird. Nachdem in der Endphase des Zweiten Weltkrieges Freudenstadt im April 1945 durch Beschuss und Brand zerstört worden war, zählte in den nächsten Jahren das nackte Überleben, wie zahlreiche Exponate belegen. In ent­behrungsreichen neun Jahren wurde die Schickhardt-Stadt komplett wieder­er­richtet, um daraufhin wieder im einstigen Glanz zu erstrahlen. Das ‚Wunder von Freudenstadt‘ wurde geboren.
  • Kunstkabinett: ein Streifzug durch 150 Jahre Kunst in der Region des Nordschwarz­waldes unternommen werden. Gemälde, Aquarelle ergänzt durch Zeichnungen und Plastiken, bieten einen interessanten Querschnitt durch das Kunstschaffen in der Re­gion.

https://www.freudenstadt.de/museum


| Murgtal Museum in Bermersbach (Forbach)

Umfangreichste Sammlung an Heimatgeschichtlichen Zeugnissen der Murgtäler. „Das Leben und Arbeiten im Murgtal“ in den früheren Zeiten stellt das Motto der großen Ausstellung dar. Bei uns können Sie unter anderem einen Friseurtermin der besonderen Art erleben und bestaunen, welche Gerätschaften früher so alle zum Einsatz kamen. Gehen Sie mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit und lassen Sie sich faszinieren.

Murgtalmuseum Bermersbach, Kirchstr. 15, 76596 Forbach-Bermersbach

https://www.murgtalmuseum-bermersbach.de/


| Unimog Museum im Murgtal

Er ist lebende Legende und im wahrsten Sinne des Wortes unsterblich. Seine Langlebigkeit – mehr als 30 Jahre Einsatz sind keine Seltenheit – ist auch sein Markenzeichen. Genauso wie seine Einsatzvielfalt. Das Unimog-Museum ist eine Hommage an den Unimog und gleichzeitig eine Erin­nerungsstätte zur Zeitgeschichte ab 1945, zu Wirtschafts- und Arbeitsleben. Hier wird Technik begreifbar gemacht: Unimog aus verschiedenen Jahrzehnten – vom Proto­typen bis zur neuen Generation der Geräteträger – sind zu sehen. Ihre Besonderheiten und Einsatzgebiete werden durch Schnittmodelle, Fahrzeugteile, Bilder, Filme und Geschichten ergänzt. Highlights der Unimog-Ausstellung sind unter anderem der 1948 er­baute Prototyp U 6, ein original restaurierter Boehringer-Unimog aus dem Jahr 1950, ein Unimog 416a mit Busaufbau sowie der MB-trac 1800 intercooler, das letzte „Flaggschiff“ aus Gaggenauer Produktion. Auch: spannende Kapitel der Industrie- und Kulturgeschichte der Region. Besucher können in Unimogs mitfahren und die Schräglage erleben.

76571 Gaggenau, zwischen Rastatt und Freudenstadt (50 min Autofahrt von B’bronn)

https://unimog-museum.de


| Mineralien- und Mathematikmuseum Oberwolfach

Das "MiMa - Mineralien- und Mathematikmuseum Oberwolfach" vereint die zwei Allein­stellungsmerkmale der Region in einem neuen interaktiven Museum: das Wissen des Mathe­matischen Forschungsinstituts Oberwolfach und die einzigartigen Schwarzwald­mineralien des Vereins der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach e.V..

Schulstraße 5, 77709 Oberwolfach (45 min Autofahrt von Baiersbronn)

https://www.mima.museum


Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Das Freilichtmuseum ist rund 7 Hektar groß, der Rundgang ist etwa 2 km lang, die durchschnittliche Verweildauer liegt bei ca. 3 Stunden. Es viele verschiedene Schwarzwaldhöfe und -häuser. Hinzu kommen rund 15 Nebengebäude - wie Mühlen, Sägen und Speicher -, Bauerngärten, ein Kräutergarten und zahlreiche Tiere alter Rassen. Museumskiosk, Erlebnisspielplatz, Museumsrestaurant Hofengel im Eingangsgebäude oder die Winzerstube beim Ortenauhaus

Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof 77793 Gutach (Schwarzwaldbahn) VORSICHT: NICHT Gutach im Breisgau.  

https://www.vogtsbauernhof.de (1h Autofahrt)


| Alpirsbacher Kreuzgangkonzerte

Im reizvollen gotischen Kreuzgang des über 900 Jahre alten ehemaligen Benediktiner-Klosters Alpirsbach finden seit 1952 (!) die weit bekannten Kreuzgangkonzerte statt. Über die Jahre hat das kleine „Edel-Festival“- wie es ein Kritiker nannte - seine beson­dere Ausstrahlung bewahrt.

https://www.kreuzgangkonzerte.de/

Schlösser - Burgen - Klöster

| Burgruine Tannenfels in Baiersbronn

https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Tannenfels_(Baiersbronn)

https://www.schwarzwald-informationen.de/burgruine-tannenfels.html


| Kloster Reichenbach / Baiersbronn

https://www.schwarzwald-geniessen.de/de/kirchen-kloester/Kloster+Reichenbach

https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Reichenbach_(Schwarzwald)


| Schloss Karlsruhe

https://www.landesmuseum.de/schloss

https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Karlsruhe


| Residenzschloss und Schloss Favorite in Rastatt

https://www.schloss-rastatt.de/

https://www.schloss-favorite-rastatt.de/


| Neues Schloss in Baden-Baden und Altes Schloss Hochbaden

https://www.baden-baden.com/attraktionen/neues-schloss-fa7f3c4e4b

https://www.altes-schlosshohenbaden.de/


Café im Wasserschloss Glatt (Sulz am Neckar)

https://www.schloss-glatt.de/


| Fürstenberger Schloss in Wolfach

https://www.schwarzwald-tourismus.info/attraktionen/fuerstenberger-schloss-in-wolfach-31347644aa


Burgruine Hohengeroldseck

https://www.burgruine-hohengeroldseck.de/


| Hotel-Restaurant Schloss Eberstein bei Gernsbach

https://www.hotel-schloss-eberstein.de/


Klosterroute Nordschwarzwald:  Kloster Maulbronn, Hirsau, Kälberbronn, Alpirsbach

Über insgesamt 146 Kilometer führt die Klosterroute durch den nördlichen Schwarzwald, entlang von alten Klöstern und historischen Burgruinen. Die Strecke lässt sich in drei Etappen unterteilen. Die erste Etappe geht über 50 Kilometer von Maulbronn nach Hirsau bei Calw. Das zweite Stück ist dann rund 60 Kilometer lang und führt von Hirsau bis nach Kälberbonn. Auf der Zieletappe radelt man bis nach Alpirsbach mit Kloster und Brauerei.

https://www.schwarzwald-tourismus.info/erleben/radfahren/tourenrad-und-e-bike/fernradwege/klosterroute-nordschwarzwald

Besuch in Straßburg

| Europäisches Parlament in Straßburg

Das Europäische Parlament ist für jeden Bürger ohne Vorreservierung kostenfrei besuchbar. Die Öffnungszeiten sind von 09.30 bis 12.00 und von 13.00 bis 18.00 Uhr (letzter Einlass um 17.00 Uhr). Das Parlament ist an Samstagen, Sonntagen und einigen Feiertagen sowie während den Sitzungswochen geöffnet.

  • Es gibt einen Besucherrundgang entdecken mithilfe von Audioguides.
  • Zwingend notwendig ist ein Personalausweis oder Kinderausweis.
  • Adresse: Louise Weiss Gebäude 1 Allée du Printemps F-67070 Straßburg Cedex
  • Parken: Parkaus Europe Wacken, 6 Boulevard de Dresde 67000 Strasbourg

https://visiting.europarl.europa.eu/de/visitor-offer/strasbourg/hemicycle-outside-plenary-session


| Cathedrale Notre Dame, Straßburger Münster

Auf Spritztour im E-Boot durch Straßburg, Marin D'Eau Douce Strasbourg

  • Selbst fahren, ohne Führerschein
  • Quai du Woerthel 5, 67000 Strasbourg;

http://www.marindeaudouce.fr/

Baden-Baden

| Führung durch das historische Spiel-Casino

Von einem cleveren französischen Unternehmer gegründet, von einem genialen russischen Dichterfürsten verewigt, von Marlene Dietrich geliebt: Das Casino Baden-Baden blickt auf eine glanzvolle Vergangenheit zurück. Bei einem geführten Rundgang lernen Sie das einst von Pariser Innenarchitekten inszenierte Interieur kennen, an das sich die neuen stylischen Bereiche des Casino gekonnt anschließen.

 

Gastronomie genießen

| Bewirtete Wanderhütten im Baiersbronner Wanderhimmel

An kaum einem anderen Ort im Schwarzwald gibt es so viele ganzjährig geöffnete Wanderhütten wie i¬n Baiersbronn und nähere Umgebung. Auch die Berghütten der Sterne-Küchen sind für jeder¬¬mann und ohne Reservierung offen und bezahlbar. Vielen Wanderhütten können auch direkt mit einem kleinen Spaziergang für ein Mittag- oder Abendessen erreicht werden.

Vom Rußberghaus zu erreichen: bewirtete Berghütte Sattelei, Baiersbronn

Vom Rußberghaus sind über den Sommerseitenweg in 30 min zur Sattelei. Es sind zwei km mit Berg. Der Spaziergang oder die kleine Wanderung ist auch gut mit dem Rinkenturm zu verbinden. Die Wanderhütte Sattelei lädt auf 706 Metern Höhe zwischen Mitteltal und dem Tonbachtal, inmitten des weit verzweigten Baiersbronner Wander­him­mels zu einer kleinen Erfrischungspause, einem zünftigen Vesper oder Kaffee und Kuchen ein. Sie ist ganzjährig geöffnet. Die Sattelei wird vom Hotel und Sternekoch Barreis im Baiersbronn Mitteltal betrieben, hat aber normale Preise.

https://www.schwarzwald-tourismus.info/gastronomie/baiersbronn-wanderhuette-sattelei-354aedfa11  
https://www.bareiss.com/wanderhuette-sattelei.html


Schankhütte, Baiersbronn

Die “Schank–Hütte”, eine wirklich originelle Einrichtung, wurde aus einer alten Heuhütte umgebaut und erfreut sich bei Gästen und Einheimischen großer Beliebtheit. Besitzer dieser gemütlichen Hütte, die alles bietet, was man für einen zünftigen Hütten­abend benötigt, ist die Familie Klumpp vom Café Rundblick in Baiers­bronn, das in der Nähe der evangelischen Kirche liegt. Die Hütte ist für größere und kleinere Gruppen, für Vereinsfeiern, Jubiläen und für Ausflüge hervorragend geeignet. Jeder Besucher war bisher von der Atmosphäre dieser Hütte restlos begeistert.
Murgtalstraße, 72270 Baiersbronn

https://www.cafe-rundblick.de/schank-huette/


Blockhütte vom Hotel und Sternekoch Traube Tonbach

Runden Sie Ihre Wanderung durch den herrlichen Schwarzwald mit einer Ein­kehr in unsere Blockhütte ab. Hier erwarten Sie ein romantischer Blick übers Tonbachtal, er­frischende Getränke, hausgemachter Kuchen und richtig leckere Hüttenschmankerl – kurz: alles, was nach einem ausgiebigen Spaziergang guttut und bei großen und kleinen Wanderern neue Lebensgeister weckt.

https://www.traube-tonbach.de/restaurants-bar/blockhuette/


Panorama-Hütte vom Hotel und Sternekoch Sackmann

Die Hütte ist ganzjährig von 11 bis 17/18 Uhr geöffnet. Unsere Karte bietet durchgehende warme Küche, Getränke, Kaffeespezialitäten und Blechkuchen an. Unser legendärer Genießerteller ist weit über die Murgtal-Grenzen bekannt.

https://www.sackmanns-wanderhotel-loewen.de/de/panorama-huette/


Grinde-Hütte auf der Hornisgrinde, 1155 m hoch

Traditionelle Holzhütte im modernem Design, regionales, gehobenes Essen auf dem höchsten Berg im Nordschwarzwald. Tolle Aussicht, gut zu verbinden mit Wanderungen vom Mummelsee: ca. 30-40 Minuten, Strecke: ca 2 km, kinderwagengeeignet. Alternativ Fuß vom Mummelsee aus auf Wanderpfaden über den Katzenkopf und vom Seibelseckle aus über den Dreifürstenstein erreichen. Gut mit ÖPNV erreichbar.

https://www.grindehuette.de/


Darmstädter Hütte auf dem Ruhestein, Baiersbronn

Die Darmstädter Hütte im Schwarzwald liegt direkt am Westweg und ist über faszinierende Wanderrouten durch den Schwarzwald erreichbar. Am Weg entlang eröffnen sich immer wieder herrliche, weite Aussichten über Wälder, Täler und atemberaubende Naturkulissen des Schwarzwalds. Rast machen und Einkehren oder beim Ausflug in einzigartiger Landschaft verweilen, übernachten, sich für neue Ziele und Abenteuer stärken – unsere Ski- und Wanderhütte am Ruhestein auf 1.030 m ü.M. ist eine unvergessliche und zu jeder Jahreszeit beliebte Etappe – weit weg vom Alltag – inmitten des Naturschutzgebiets Wilder See. Erleben Sie von hier aus den Nationalpark Schwarzwald mit facettenreichen Ausflugszielen zwischen Freudenstadt und Baden-Baden entlang der Schwarzwaldhochstraße. Die Zufahrt mit dem eigenen PKW ist nicht möglich.

https://www.darmstaedter-huette.de/


Rasthütte Seibelseckle unweit des Mummelsees

Kaffee und Kuchen, zünftiges Vesper oder einfach zum "Viertele schlotzen" - in unserer gemütlichen Rasthütte mit Kachelofen fühlt man sich einfach wohl. Das Seibelseckle ist ein ideales Ziel um sich nach ausgedehnten Wanderungen zu stärken, eine Pause mit dem Motorrad einzulegen oder den Durst nach Mountainbiketouren zu löschen.

https://www.seibelseckle.de


Ski- und Wanderheim Ochsenstall

Das Ski- und Wanderheim Ochsenstall ist die höchstgelegene bewirtschaftete Hütte im Nordschwarzwald und liegt auf 1.036 m am Fuß der Hornisgrinde direkt am Westweg. ie liegt auf 1.036 m am Fuß der Hornisgrinde, dem höchsten Berg des Nordschwarz­waldes, im Naturpark Schwarzwald Nord/Mitte direkt am Westweg und Nationalpark Schwarzwald – dem ersten und einzigen Nationalpark in Baden-Württemberg. Ursprünglich war der Ochsenstall als Unterstand für die Holzrückerochsen gedacht, die in den Höhen des Schwarzwalds eingesetzt waren.

http://www.wanderheim-ochsenstall.de


Kniebis-Hütte

In toller Einzellage auf dem Kniebis, in 935 Metern Höhe, auf Tuchfühlung mit der Berg­station des Skilifts Lamm, direkt an der B 28, nahe der Schwarzwaldhochstraße, lädt die täglich geöffnete Kniebis-Hütte zum Erholen und Genießen, zum Durchatmen und Auf­tanken ein. Ein Traum aus Holz, ein Bekenntnis zur Heimat: Fast 90 Kubikmeter Weiß­tannen-Holz aus dem Freudenstädter Gewann Sulzhau wurden beim Bau der Hütte verarbeitet. Neben der wunderschönen Lage ist auch die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrs­mitteln ein großer Pluspunkt der Kniebis-Hütte. Parkplätze sind genügend vorhanden und selbstverständlich ist die Hütte auch barrierefrei.

https://www.kniebishuette.de


Renchtalhütte

Die typische Schwarzwälder Berghütte liegt direkt am Premiumrundwanderweg Wiesen­steig und bietet in der gemütlichen Gaststube wie auch auf der Terrasse einen tollen Panoramablick.
Renchtalhütte, Rohrenbach 8, 77740 Bad Petertal-Griesbach,

https://www.renchtalhuette.de/


 

| Erlebnisgastronomie

Café und Deko-Geschäft Erle, Baiersbronn-Klosterreichenbach

Das Café Erle ist etwas ganz Besonderes. Mit viel Liebe und Leidenschaft wurde ein Ort geschaffen, an dem Sie in einem einzigartigen Ambiente eine entspannte Auszeit ge­nießen. Neben leckeren Köstlichkeiten im gemütlichen Café, auf der idyllischen Ter­rasse oder im stilvoll eingerichteten Chalet können Sie außer­dem saisonal angepasste Dekorationsartikel und stilvolle Blumenarrangements bestaunen und kaufen.
Murgtalstr. 195, 72270 Baiersbronn-Klosterreichenbach

https://www.erle-cafe.de


Restaurant Gutshof Waldknechtshof Baiersbronn-Klosterreichenbach

Ursprünglich war der Waldknechtshof das Gutshofgebäude des Ochsenguts, einer Meierei des ehemaligen Benediktinerklosters in Klosterreichenbach. Regionale Küche im Restau­rant „Meierei“, auf der Terrasse oder im Bistro „Hof­scheuer“.
Baiersbronner Straße 4, 72270 Baiersbronn-Klosterreichenbach 

https://www.waldknechtshof.de/


Verkostung in der Brauwelt Alpirsbacher Klosterbräu oder Brauereigaststätte Löwen-Post

Seit 900 Jahren wird im noch aktiven Kloster von Alpirsbach das im ganzen Schwarz­wald be­kannte Alpirsbacher Klosterbräu gebraut. Inzwischen ist der größte Teil der mo­dernen Brauer­ei in neue Gebäude ausgelagert und durch eine Bier-Pipeline mit den historischen Räumen verbunden. Sehr witzig ist ein Brauerei-Führung durch die alten Keller und anschließende Bier-Verkostung mit Vesper in einer Kellerhalle. Angeboten werden auch Bierseminare. Kinder er­halten ein alkoholfreies Getränk und ein Ge­schenk. Im gutsortierten Museums-Shop sind schöne Geschenkideen und Andenken rund ums Bier zu finden. Die schöne Klosterkirche kann separat von der Brauerei besichtigt werden.
Marktplatz 1, 72275 Alpirsbach 

https://museen.de/alpirsbacher-brauereimuseum-alpirsbach.html

-------

Der schöne alte Brauereigasthof Löwen-Post liegt neben dem Kloster und ist eine Alternative oder eine Ergänzung zur Brauereiverkostung nach einer Führung.
Marktplatz 12, 72275 Alpirsbach

https://www.loewen-post.de/


Kulturdenkmal Mönchshofsägemühle

Eine Schwarzwaldmühle die einzigartig ist: zweimal in der Woche wandelt sich der alte Säge­raum in eine urige Vesperstube. Die lebendige Atmosphäre der Mühle kann beim zünftigen Vesper aus eigener Schlachtung, bei Maultaschen, Bauernbratwürste und hausgemachtem Kartoffelsalat genossen werden.
72178 Waldachtal-Vespenweiler, 30 min Autofahrt von B‘bronn

https://www.moenchhofsaegemuehle.de/


Schwanenwirt‘s Kuhstall – Essen im Kuhstall

Wo gibt es das sonst? Gäste im Wirtshaus „Schwanenwirts Kuhstall“ können von ihren Tischen aus Kühe, Kälber und Bullen beobachten. Große Panoramafenster in zwei Geschossen geben den Blick frei auf Rinderzucht live. Das Hotel Schwanen in Pfalzgrafenweiler-Kälberbronn macht’s möglich.

https://naturparkschwarzwald.blog/aus-dem-kuhstall-in-den-kuhstall/ 
https://hotel-schwanen.de/kulinarik/, Am Wiesenrain 5, 72285 Pfalzgrafenweiler


Hof Peterle mit Biohofladen, Baiersbronn

Der kleine, familiengeführter Biolandhof hat den Schwerpunkt Ziegenhaltung. Die Ziegenmilch wird täglich, unmittelbar nach dem Melken zu vielfäl­tigen Käsesorten, in der eigenen Hofkäserei verarbeitet.
Schönegründerstr. 80, 72270 Baiersbronn

https://www.hof-peterle.com


| Restaurant Tipps Baiersbronn

Frühstück, Café, Kuchen, Brot unten im Dorf, vom Haus zu Fuß erreichbar
  • Bäckerei, Konditorei Café Rundblick ‚Hofbäcker“ am Rosenplatz
    Traditionelle Stadt-Bäckerei und Konditorei mit einer großen Auswahl an Kuchen und Torten, natürlich auch der Klassiker Schwarzwälder Kirschtorte. Integriert ist das Café Rundblick mit Plätzen drinnen und draußen.
    Rosenplatz 14, 7220 Baiersbronn - https://www.cafe-rundblick.de/

  • Neumühle Baiersbronn: Bio-Bäckerei, Bio-Mehl, Müsli, Tees, Café
    Aus der alten Baiersbronner Mühle am Forbach ist ein Bio-Laden und schönes Café entstanden. Zu kaufen gibt es viele Getreidearten, Müsli, Haferflocken aus bio­lo­gischem Anbau. Das Café bietet Bio-Backwaren, zum Beispiel Hefezopf aus Dinkel­mehl, Kuchen, Torten und Frühstück (ohne Ei und Speck). Neumühleweg 2, 72270 Baiersbronn

  • Delikaat: Café, Feinkost, Geschenkideen
    Kleines Bistro mit Snacks, Waffeln, hausgemachtes Eis und Essen von Käsespätzle bis Karotten-Ingwer-Kokos Suppe oder nur Café, Bier Wein. Jeden Tag Frühstück.
    Freudenstädter Straße 22, 72270 Baiersbronn - https://delikaaat.de/

  • Café am Eck
    Klassisches Ausflugslokal im Schwarzwald. Großes Café mit Frühstück, Kuchen, Torten Eisbecher, Schwarzwälderkirschtorte, Kaffeespezialitäten und Kaffee. Mittagstisch von 13:00-14:00 Uhr. Jeden Sonntag Frühstückbuffet von 09:00-12:00 Uhr.Freudenstädterstr. 20, 72270 Baiersbronn -  https://www.cafe-am-eck.de/
  • Bäckerei und Café Gaisser im oberen Dorf
    Große Bäckerei und Konditorei mit Café, drinnen und draußen. Brote, Vesper, Schwarzwälderkirschtorte.
    Oberdorfstraße 129, 72270 Baiersbronn

Essen: Mittagessen, Abendessen in Baiersbronn
    • Deutsche und schwäbische Küche: Mühlbachstube
      In dem gut bürgerlichen Restaurant finden Sie eine zeitgemäße Bier- & Weinkultur. Typisch schwäbische Küche, saisonale, leichte und vegetarische Gerichte.
      Uferweg 2, Baiersbronn (am Bahnhof). Vom Rußberghaus zu Fuß erreichbar -https://muehlbachstube.eu/
    • Mittagstisch/Imbiss/zum Mitnehmen/Einkaufen: Metzgerei Schurr
      Sehr gute Metzgerei mit Heißtheke und Imbiss, auch Käse, Fisch, Salate- Gut für kurzes, günstiges Mittagessen, drin und draußen zum Sitzen, oder für unterwegs, Vesper zum Mitnehmen. Vom Rußberghaus zu Fuß erreichbar.
      Wilhelm-Münsterstraße (gegenüber Schwimmbad),  Speisekarte / Mittagstisch: https://www.metzgerei-schurr.de
    • Pizzeria Fellin
      Klassische Pizzeria mit großer Karte, hausgemachte Pasta. Eisdiele nebenan. Direkt im unterem Stadtzentrum am Rosenplatz, draußen und drinnen, Vom Rußberghaus zu Fuß erreichbar;
      Rosenplatz 3, 72270 Baiersbronn, geöffnet bis 23:00 - www.speisekarte.de/baiersbronn/restaurant/ristorante_pizzeria_fellini
    • Wirtshaus zur Sieberei, Baiersbronn-Obertal
      Deutsche/schwäbische Küche. Sehr schönes, uriges Restaurant, ein richtiges Wirtshaus auf zwei Stockwerken, viel Holz. Deftiges und lokales Essen, Fleisch, Flammkuchen, Schlachtplatte, Wild, Salate, die Klassiker: Käsespätzle, Mautaschen - https://www.wirtshaus-zur-sieberei.de
    • Griechisches Restaurant Poseidon
      Günstig, große Portionen, vielfältige Speisen Fisch, Fleisch, Reis, Salat.
      Bildstöckleweg 52, 72270 Baiersbronn, geöffnet bis 23:00. Vom Rußberghaus zu Fuß erreichbar. - https://www.schwarzwald-tourismus.info/gastronomie/griechisches-restaurant-poseidon-85f2307b37
    • Flößer-Schänke Baiersbronn
      Rustikale Gaststätte, die ein vielseitiges Angebot von regionalen Speisen hat. Steaks vom heißen Stein, Folienkartoffeln, Salate, Pizzas, Flammkuchen, Maultaschen, Schnecken, warme Baguettes. Zum drinnen und draußen sitzen.
      Sankenbachstraße 35, 72270 Baiersbronn - https://floesser.de/floesser-schaenke/
    • Restaurant Schiff: Kroatisches Restraunt, Baiersbronn-Christophstal
      Typische Balkanküche: Fleisch, Fisch, Duvec-Reis, Pommes. Riesige Portionen, reichhaltig, vielseitig, gut. Auch schwäbische Klassiker. Warme Küche auch noch nach 20:00 Uhr. Liegt an der Straße zwischen Baiersbronn und Freudenstadt. Murgtalstr.155, Freudenstadt - https://www.facebook.com/SchiffChristophstal
    • Gehobenes Speise-Restaurant im Hotel Falken im oberen Dorf
      Ein zum 3-Sterne Hotel Falken passendes gehobenes Restaurant im Oberdorf. Regionale Küche, großes, ruhiges Restaurant: Schwäbische Maultaschen, Kräuter-Käsespätzle, Kalbsnierle, Zwiebelrostbraten vom deutschen dry-aged Rind. Auch raffinierte Küche rund um die Buhlbacher Forelle, Hirsch, Freiland-Putensteaks und auch frisches Gemüse und vegetarische Gerichte. Montag-Dienstag Ruhetag.
      Oberdorfstraße 95, 72270 Baiersbronn - https://hotel-falken.de/restaurant

Abends in Baiersbronn

Baiersbronner Sterne-Küche

    • 3-Sterne Restaurant Traube Tonbach
      Sternegenuss mitten im Wald – Schwarzwaldstube - Willkommen im Epizentrum des kulinarischen Genusses. Gute Nachrichten für Genießer: unsere Schwarzwaldstube ist zurück. Zunächst in einem Zu­hause auf Zeit – im temporaire, nur wenige Meter von der vertrauten Stelle. Hier schaffen wir für Torsten Michel, sein Team und die berühmte Küche gerade einen Ort mit dem Ambiente des Vorübergehenden. Die Traube Tonbach und die Schwarzwaldstube – das ist eine Symbiose, die seit Jahr­zehnten für ausgezeichnete Haute Cuisine steht und von Küchenchef Torsten Michel seit 2017 in eine neue Ära geführt wird. Kein anderes Restaurant in Deutschland darf sich länger mit drei Sternen im Guide Michelin schmücken als die Schwarzwaldstube. Freuen Sie sich auf ein besonderes Erlebnis und lassen Sie sich von der französisch-inspirierten Küche auf eine Reise der vollendeten Leichtigkeit einladen. Wunderbar er­gänzt und abgerundet durch eine kongeniale Weinbegleitung von Sommelier Stéphane Gass. Das Serviceteam um Maître David Breuer freut sich darauf, Sie durch einen un­vergesslichen Abend zu begleiten.
      https://www.traube-tonbach.de/restaurants-bar/schwarzwaldstube/

    • 3-Sterne Restaurant Barreis
      Zu Gast bei Claus-Peter Lumpp - Internationale Spitzenküche auf konstant höchstem Niveau – konzentriert auf das Wesentliche, den Geschmack und die Natürlichkeit der Aromen. Das ist die Maxime von Claus-Peter Lumpp und seinem Team – und das überzeugt, vom Gruß aus der Küche bis zum krönenden Schluss. Ihm zur Seite stehen Pâtissier Stefan Leitner, Maître Thomas Brandt im Service und Teoman Mezda als Sommelier. Der Blick in die Karte verkündet in schlichten Worten, was einen fulminanten Gaumenkitzel verspricht: Genießen Sie den süßen Vorgeschmack und lassen Sie sich die Vorfreude auf der Zunge zergehen.
      https://www.bareiss.com/kulinarik/a-la-carte-restaurants/3-restaurant-bareiss.html

    • 1-Stern Restaurant Sackmann - Gourmetrestaurant Schlossberg oder Restaurant Murgstube
      Genuss. Familiär. Gourmet. Romantik. Nehmen Sie Platz im Gourmetrestaurant Schlossberg und begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise voller Momente zum Genießen. Die Leidenschaft für Kulinarik hat Nico Sackmann von seinem Vater Sternekoch Jörg Sackmann in die Wiege gelegt bekommen, heute sind sie beide Küchenchefs in unserem Restaurant und begeistern mit innovativen Kreationen und einer weltoffenen Kochkunst.
      https://www.hotel-sackmann.de/restaurants-bars

Einkaufen

| Regional / Baiersbronn (unten in der Stadt, vom Haus fußläufig erreichbar)


| Direktvermarkter

    • Baiersbronner Schatz: Fichtenspitzeneis und Waldhonigeis – Seidtenhof, Hofladen - Im Selbstbedienungshofladen gibt es täglich von 8 bis 22 Uhr das hausgemachte Eis, kalte Getränke und verschiedene Hofladenprodukte. Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben, während die Erwachsenen auf der Himmelsliege die Seele baumeln lassen.
      Seidtenhof Reichenbacher Weg 46, 72270 Baiersbronn, https://www.seidtenhof.de/
  • Baiersbronner Schatz: Ziegenkäse - Bioland Hof Peterle - Der Hofladen hat nur nach telefonischer Vereinbarung geöffnet und verkauft Bioland-Produkte: Eigenes Sortiment: Eier, Fleisch, Wurst, Geflügel, Käse und Milch sowie als Zukauf-Sortiment: Eier, Getreideerzeugnisse, Kartoffeln und Tee. Besonderheiten: Freizeitangebote für Kinder und Führungen. Der selbstgemachte Ziegenkäse von Michael Peterle gilt zu den vier Baiersbronner Schätzen.
    Schönegründer Str. 80, Baiersbronn https://www.baiersbronn.de/poi/bioland-hof-peterle 

  • Baiersbronner Schatz - Klosterreichenbacher Wildspezialitäten - Fleisch aus regionaler Jagd und Kräuter aus Baiersbronner Wiesen verarbeitet Metzger Joachim Koch zu einer schmackhaften Wildmettwurst. Di-Fr. Wochenende: Automat. Metzgerei Koch, 
    Murtalstraße 160, 72270 Baiersbronn, https://www.metzgereikoch.de/

  • Hofmarkt Riegraf
    Verkauf eigener Produkte: Geflügelfleisch: Pute, Hähnchen, Enten, Gänse, Wachteleier. Produkte von Partnerhöfen: Hühnereier, saisonales Obst und Gemüse, Käse, Joghurt, Milch, Bauernhofeis, Wurst-, Büffel- und Schinken­spe­ziali­täten, Mehl, Müsli, Nudeln, Linsen, Honig, Marmelade (Gsälz), Wein, Fruchtsäfte, Kaffee, Soßen, Gewürze, Kekse, Bonbons, Seifen, Bienenwachstücher.
    Murgtalstr. 391, 72270 Baiersbronn, https://www.hofmarkt-riegraf.de/

| Freudenstadt / Regional

Größter umbauter Marktplatz Deutschlands in Freudenstadt Der Marktplatz in Freudenstadt ist der größte, mit Arkaden umbaute Marktplatz in Deutschland und misst 219 x 216 Meter. Erbaut wurde er 1599 nach den Bauplänen von Baumeister Heinrich Schickhardt in Form eines Mühlebretts. Heute ist der Marktplatz untergliedert in den Oberen Marktplatz, den Unteren Marktplatz und den Postplatz. Unter den Arkaden gibt es viele Geschäfte und Restaurants. Der untere Marktplatz ist mit den 50 Wasserfontänen im Sommer in einen großen Kinderspielplatz verwandelt. Schöne Cafés, großzügige Wiesenflächen und ein Spielplatz ist das Herzstück der Stadt.

Outlet Center Roppenheim im Elsaß

Als Shoppingziel für Straßburg und die umliegende deutsch-französische Grenzregion bietet Roppenheim The Style Outlets und 100 bekannte Markenshops, eingebettet in 50.000 m² Grünfläche. Französische, deutsche und internationale Marken warten dort auf die Besucher sowie französische und internationale Cafés und Restaurants. 
Roppenheim The Style Outlets, 1Route de L’Europe, F-67480 Roppenheim

https://www.bonjour-elsass.de/outlet-center-roppenheim/

Wellness

In großen Hotels mit Wellness-Bereich kann ein Tages-Ticket nur für den Spa-Bereich gekauft werden, auch ohne Hotelgast zu sein. Auch Restaurant oder Bar-Besuch möglich.

  • Hesselbacher Hof, Day Spa im Schwarzwald, Erholsame Tageswellness in Schneider’s Hofbad in Baiersbronn
    https://www.heselbacher-hof.de/de/wellnesshotel-schwarzwald-baiersbronn/day-spa/

  • Forsthaus Auerbach, Day Spa-Paket: einen ganzen Tag im Wellnessbereich inklusive Pool, der Saunalandschaft, Ruheräume sowie Fitnessraum von 10 bis 18 Uhr, ab 69,- EUR
    https://www.forsthaus-auerhahn.de/de/wellness/

  • Hotel Engel, Baiersbronn Obertal, Day Spa-Paket, Wolke 7: Schwitzstüble, Solegrotte, Kräuterbad, Aromadampfbad, Laconium, Amethystengrotte, 2 Saunahäuser am Naturbade­see. „Sieben mal Wasser“: Süßwasserinnenbecken mit Gegenstromanlage, Meerwasser-Innen- und Außenpool (ganzjährig beheizt), 2 Whirlpools, ein Floatingpool mit hochprozentiger Sole, ein Schwimmteich mit 25-Meter-Bahnen, 10:00-18:00 Uhr (nicht Feiertage). 95,-  EUR.
    https://www.engel-obertal.de/wellness-spa/day-spa-auf-wolke-7

  • Wellness Hotel Schliffkopf, Day Spa, ab 69,- EUR: ein Glas Sekt im BergSpa, beheizter Innen-und Außenpool, Saunawelt, Fitnessstudios, Bereitstellung einer Badetasche mit Bademantel, Badetuch und Badeslipper, Freie Nutzung Teeba (nicht Feiertage). 
    https://www.schliffkopf.de/de/bergspa-anwendungen/dayspa/vital-tipp/
  • Caracalla Therme und das historische Römisch-Irische Friedrichsbad, Baden-Baden
    Bereits die Römer entdeckten die Heilkraft der zwölf Thermalquellen und bauten vor 2.000 Jahren in Baden-Baden die ersten Thermalbäder. Heute ist das Bäderviertel mit den beiden Thermalbädern in der Altstadt ein Anziehungspunkt für Besucher aus Nah und Fern. Aus einer Tiefe von 2.000 Metern sprudeln täglich 800.000 Liter des heilsamen Quellwassers in die moderne Caracalla Therme und in das historische Römisch-Irische Friedrichsbad, die somit ein exklusives Badevergnügen und Wohlbefinden für Gäste aus aller Welt garantieren. Beide Bäder: Römerplatz 1, 76530 Baden-Baden (1 Autostunde weg von B’bronn, 50km). 
    https://caracalla.de/, https://friedrichsbad.eu/