Skip to main content

Natur
im Schwarzwald

Nationalpark Schwarzwald

| Nationalpark Schwarzwald – Eine Spur wilder

Der 10.062 Hektar (100,62 km²) große Nationalpark liegt am Hauptkamm des Nordschwarzwalds überwiegend zwischen der Schwarzwaldhochstraße und dem Tal der Murg. Besondere Naturräume und Tiere sind: Die Bergmischwälder, Grinden und Plateaumoore, die drei Karseen des Nationalparks bieten Amphibien- und Libellenarten einen geeigneten Lebensraum. Auch auf Fels- und Blockschutthalden, die verstreut im Park vorkommen, leben viele verschiedene Arten, von seltenen Flechten und Insekten, bis hin zu Alpenspitzmäusen und Wanderfalken.  Seltene Tiere sind Auerhühner, einzelne Luchse, Wolf2019 waren im Nationalpark 2.100 Tierarten dokumentiert, davon 1.400 Insektenarten und unter ihnen etwa 750 Käferarten. Es wird aber vermutet, dass rund 3.000 Insektenarten im Park vor­kommen. Nachgewiesen sind 1.050 Pilzarten, fast 600 Farn- und Blütenpflanzen, mehr als 200 verschiedene Flechten und fast 400 Moose (wikipedia).

| Wildnis selbst erleben

Der Nationalpark bietet nicht nur eine Heimat für Tiere und Pflanzen, sondern ist auch für Menschen da. Gäste können wandern, Rad fahren, Wintersport betreiben oder einfach nur entspannen und beobachten. Der Hektik des Alltags entfliehen und eintauchen in die Ruhe der Natur. Den Spuren der Wildnis folgen und kleine Wunder entde­cken. Das Jahresprogramm bietet eine vielfältige Auswahl an Touren, Führungen und Vorträgen. Auch Kindergärten, Schulklassen oder Vereine können auf Anfrage, begleitet vom Wildnisbildungsteam, durch den Nationalpark streifen.

  • Wandern
  • Führungen / Touren (mit Ranger unterwegs, Nachttouren, etc.)
  • Veranstaltungen
  • Nationalparkzentrum Ruhestein – Information, Ausstellungen, Veranstaltungen

Seen

| Sankenbachsee

Wanderung und Start vom Rußberghaus aus möglich. Der Sankenbachsee lädt zum Schwimmen, Grillen und Ausruhen ein. Der Sankenbachsee ist einer von fünf Karseen auf Baiersbronner Gemarkung. Der Karsee ist in der letzten und vorletzten Eiszeit durch Vergletscherung entstanden. Der Sankenbachsee ist der einzige Karsee, in dem das Baden erlaubt ist und lädt daher zu einer Abkühlung ein. Der See und die angrenzenden Feuchtwiesen bilden ein wertvolles Biotop, weshalb es heute unter Naturschutz steht. In der Nähe des Sees befinden sich die Wasserfälle, eine Grillstelle, das Wildgehege und ein Spielplatz. Das Sankenbachtal ist ideal für eine Familienwanderung geeignet.

https://www.nationalparkregion-schwarzwald.de/Media/Attraktionen/Baiersbronn-Sankenbachsee


| Buhlbachsee in Baiersbronn-Obertal

Der in einem tief eingekerbten Kessel auf der Ostseite des Schliffkopf-Höhenzuges liegende See entstand während der letzten Eiszeit. Der See ist 160 Meter breit und 200 Meter lang, in seiner Mitte liegt eine mit Moorbirken bewachsene Insel. Der Buhlbachsee gehört seit 2014 zum Nationalpark Schwarzwald. Der See mutet an wie ein verwunschener Ort, an welchem alle Sorgen außen vor bleiben müssen. Bei einer Rast am Seeufer können Sie die besondere Atmosphäre dieses abgeschiedenen Platzes genießen. Die Karwände ragen bis zu 120m über den Wasserspiegel hinauf. Auch hier gibt es eine schwimmende Moorinsel, verursacht vom häufigen Ablassen und Stauen des Sees durch die Flößer.

https://www.nationalparkregion-schwarzwald.de/Media/Attraktionen/Baiersbronn-Obertal-Buhlbachsee


| Huzenbachersee

Der Sagen umwobene See liegt auf 747 m Höhe im Nationalpark Schwarzwald und hat als Besonderheit gelbe Teichrosen aufzuweisen. Ihre Blüte kann Mitte bis Ende Juli betrachtet werden. Er entstand vor ca. 25.000 bis 30.000 Jahren und wurde seit dem 18. Jahrhundert als Schwallwasser genutzt. Um den Huzenbacher See kursieren viele Sagen und Geschichten. Man munkelte da­rüber, dass in dem tiefen Kar ein Eingang in die Unterwelt zu den See- und Wasser­geistern liegen könnte.
Niedergeschriebenin den Schwarzwaldsagen von Johannes Künzig: Die Seeweiblein verspäten sich; Das Seemännle vom Huzenbacher See; Die Magd als Gevatterin.
Wer sich in der Stille und Abgeschiedenheit wohlfühlt wird den Huzenbacher See lieben. Eine geheimnisvolle Atmosphäre umgibt ihn, wie er so einsam tief im Wald auf der Gemarkung Huzenbach der Gemeinde Baiersbronn liegt. Den Huzenbacher Seeblick mit seiner Hütte, den Sitzbänken und der Liegebank ist auf einem felsigen, verwurzelten Pfad vom See aus zu erreichen. Wandern oder mit Mountainbike zum See: Mehrere Rundwanderungen zum Huzen­bacher See sind möglich, ob von der S-Bahn-Haltestelle Huzenbach aus, oder von der Kurverwaltung vorbei an der Wasssertretanlage durch das Seebachtal.

https://naturparkschwarzwald.blog/huzenbacher-see-seeblick-wandern-rundwanderung-karsee-baiersbronn-murgleiter/


| Wildsee im Nationalpark, Baiersbronn Obertal

Der See entstand vor circa 12.000 Jahren. Im Bannwald, der ihn umgibt, wurde schon seit 1911 kein Baum mehr gefällt. Das ehe­malige Banngebiet umfasst 75 ha. Nach mehr als 100 Jahren freier Entwicklung gibt dieser Wald heute einen Eindruck von der Wildnis, die hier herrschte, bevor der Mensch den Schwarzwald besiedelte und zu verändern begann. Von Wildseeblick aus hat man eine wunderschöne Sicht auf den See und die umgebende Landschaft.

https://www.nationalparkregion-schwarzwald.de/Media/Attraktionen/Baiersbronn-Obertal-Wildsee


| Mummelsee

Der bekannteste See im Nordschwarzwald ist der Mummelsee. Seine Schönheit, Lage und geheimnisvolle Dunkelheit machen ihn zu einem beliebten Ausflugsziel. Eduard Mörikes geheimnisvolle Sage „Die Geister am Mummelsee“ machten den See berühmt. Am Ufer des See liegt die Erlebniswelt Mummelsee mit Streichelzoo für Kinder, Souvenir­läden, Imbiss, Tretbootverleih und das Schwarzwaldhotel Mummelsee. Rundweg um den See.

https://www.mummelsee.de


| Schwarzenbachtalsperre

Die Schwarzenbach-Talsperre ist der größte Stausee im Nordschwarzwald. Durch seine idyllische Lage, umrahmt von Schwarzwaldbergen ist der See ein beliebtes Ausflugsziel im Sommer wie im Winter zum Bootfahren, Wandern, Radeln, Standup Paddling und Baden. Die begehbare Mauerkrone misst eine Länge von ca. 400 Meter. Rundwanderweg möglich.


| Herrenwieser See

Der Herrenwieser See ist ein beliebtes Wanderziel, 3 km Wegstrecke nörd-östlich von Herrenwies. Der eingezäunte See wird von einem Weg umrundet, das Ufer darf aus Gründen des Naturschutzes nicht betreten werden.

https://www.schwarzwald-informationen.de/herrenwieser-see.html


| Schurmsee

Der Schurmsee ist aufgrund seiner abgeschiedenen Lage einer der weniger besuchten Karseen im Nordschwarzwald. Würden nicht einige wenige Wanderwege wie, der "Seensteig Etappe 4, vom Mummelsee nach Schönmünzach" am See vorbeiführen, nur wenige Wanderer würden den Weg zum Schurmsee finden. Es gibt viel weniger Rummel als am Mummelsee oder "Wilder See". Oberhalb des Felshang an der 960 Meter hoch gelegenen Schurmseehöhe gibt es einen wunder­baren Blick auf den See.

https://www.schwarzwald-informationen.de/schurmsee.html


| Glaswaldsee

Der Glaswaldsee wird als „blaues Auge“ im mittleren Nordschwarzwald bezeichnet. Er ist einer von zwölf erhaltenen Karseen im Schwarzwald. Aufgrund der früheren Nutzung für die Flößerei, was ein häufiges Aufstauen und Ablassen des Wassers erforderte, kon­­nten sich im Glaswaldsee nahezu keine Verlandungszonen ausbilden. Seit 1960 ist der See mit seiner Umgebung als Naturschutzgebiet Glaswaldsee ausgewiesen. Am Glaswald-Seeblick auf der Lettstädter Höhe gibt es einen herrlichen Ausblick auf den Karsee.

https://www.schwarzwald-informationen.de/glaswaldsee.html


| Nagoldtalsperre

Die Nagoldtalsperre ist in den Sommermonaten beliebtes Ziel für Surfer, Taucher, Segler und sonstige Freunde des Wassersports.

http://www.seewald.eu/index.php?id=63

Wasserfälle in und rund um Baiersbronn

| Sankenbachwasserfall

Die steile Karwand erhebt sich gewaltig und lässt den Sankenbach als 40m hohen, zweistufigen Wasserfall in den Sankenbachsee stürzen. Durch manuelles Öffnen der Holzschleuse fällt das Wasser nach etwas Stauzeit in die Tiefe.

https://www.nationalparkregion-schwarzwald.de/Media/Attraktionen/Baiersbronn-Sankenbachwasserfall


| Allerheiligen Kloster-Ruine und Wasserfälle

Die Allerheiligen Wasserfälle zählen zu den schönsten und höchsten Wasserfällen des Schwarz­­­waldes. Eingebettet in der Bergwelt von Schliffkopf, Hundskopf und Schwaben­kopf stürzen sie sich über sieben Kaskaden fast 90 m die steilen Felsen hinab. Der Ort ist besonders im Sommer ein viel besuchter Ort.

https://www.schwarzwald-tourismus.info/attraktionen/allerheiligen-wasserfaelle-b9918d8834


| Gertelbacher Wasserfälle / Gertelbachschlucht

Der Gertelbach entspringt in einem Quellhorizont zwischen dem unteren Buntsand­stein und dem Bühlertal-Granit westlich der Schwarzwaldhochstraße und mündet nach nur 2,5 km in den (kleineren) Wiedenbach. Der Bach überwindet dabei etwa 330 Höhenmeter. Im steilsten Abschnitt, etwa 800 m vor der Mündung, stürzt der Bach kaskadenartig 220 Meter tief in zahlreichen Fallstufen von bis zu 7 m Höhe. Der Hauptfallbereich am oberen Ende der Talstufe misst 70 Meter. (aus Wikipedia)

https://www.schwarzwald-tourismus.info/touren/von-den-gertelbacher-wasserfaellen-zum-plaettig-054e1c1160


| Geroldsauer Wasserfall

Spaziergang durch ein wildromantisches Bachtal mit schattigem und urwald­ähnlichem Schluchtwald zum Geroldsauer Wasserfall. 3 km, 1 Std., von 40 km von Baiersbronn, 1h. Einkehren: Waldgaststätte Bütthof

https://www.baden-baden.com/media/touren/wasserfall-rundweg#/article/f679bc27-7860-4fea-a239-92b82986614e  
https://www.schwarzwald-tourismus.info/attraktionen/geroldsauer-wasserfall-4f56eb41d7


| Burgbachwasserfall

In Bad Rippoldsau/Schapbach findet man den Burgbachwasserfall und Burgbachfelsen.

Burgbachwasserfall 32 m frei fallend, Aussichtspavillon auf hohem Felsen mit Ausblick ins Burgbachtälchen, sehenswerte neuklassizistische Pfarr- und Wallfahrtskirche (jeden Freitag 8:45 Uhr Wallfahrtsgottesdienst) mit altem Gnadenbilda und das ehemalige Benediktinerkloster. Das Bächlein schlängelt sich durchs Burgbachtal und mündet in die Wolf. Verschiedene Wanderwege führen zum Wasserfall, unter anderem der Premiumwanderweg "Klösterle-Schleife". Neben dem Wasserfall ist der Burgbach­felsen, auf dem ein Aussichtspavillon steht, der einen herrlichen Panoramablick freigibt.

Einkehrmöglichkeit: Bei Wanderkilometer 4,5 km Gasthof Klösterle Hof und Café zum Schlüssel. Länge: 5.8 km, Gesamtanstieg: 190.0 m

https://www.schwarzwald-tourismus.info/touren/bad-rippoldsauschapbach-zu-burgbachwasserfall-und-burgbachfelsen-3d57afe7ad  
https://www.schwarzwald-tourismus.info/attraktionen/burgbachwasserfall-c3bdb2badb


| Die höchsten Wasserfälle Deutschlands: Triberger Wasserfälle

Die Triberger Wasserfälle sind sowohl im Sommer als auch im Winter ein beeindruckendes Ausflugsziel. Die Triberger Wasserfälle gehören mit 163m Fallhöhe und sieben Fallstufen zu Deutsch­lands höchsten Wasserfällen. Das ganzjährig begehbare Ausflugsziel im Schwarzwald begeistert mit drei Wegen, die Besucher durch das Areal führen. Der Naturweg, der Kul­turweg sowie der Kaskadenweg führen Dich entlang des Naturereignis und informieren auf speziellen Tafeln zusätzlich rund um Tiere, Pflanzen und die Geschichte der Wasser­fälle. Besonders in Schmelzzeiten oder nach starkem Regen sind die reißenden Wasser­massen besonders imposant. Erlebe die Kraft der Natur hautnah. Auch in den Abendstunden lohnt sich ein Besuch: Bis 22 Uhr werden die Wasserfälle beleuchtet, was eine ganz besondere Atmosphäre kreiert.

Triberger Wasserfälle – Haupteingang, Hauptstraße 85, 78098 Triberg im Schwarzwald, Eintritt: 8,- EUR Erwachsene. Triberg ist 1h 20min weg von B’bronn.

https://www.triberg.de/tourismus-freizeit/tourismus-freizeit/natur-erlebnis/deutschlands-hoechste-wasserfaelle

Tiere

| Wildgehege in Baiersbronn und Stadteile

In den Gemeindeteilen Baiersbronn (Sankenbachtal), Mitteltal (Eulengrund und Ellbachtal), Tonbach, Klosterreichenbach (Ailwald) und Hinterlangenbach gibt es Wildgehege. Rotwild gehört zu den für den Schwarzwald typischen Wildsorten.

https://www.schwarzwald-tourismus.info/attraktionen/baiersbronn-wildgehege-6cc32f8620


Baiersbronn Stadt

In der Nähe des Geheges befindet sich Sankenbachsee, Wasserfall und Spielplatz.

Mitteltal
    • Eulengrund: Tipp: Nehmen Sie etwas Kleingeld für den Futterautomaten mit zum Wildgehege.
    • Ellbachtal: Neben dem Wildgehege befindet sich ein Spielplatz.
Tonbach

Das Wildgehege befindet sich tief im Tonbachtal direkt am Nationalpark.

Klosterreichenbach

Das heute staatliche Wildgehege ist eine lebendige Erinnerung an das ehemalige königliche Forst- und Jagdrevier. Es liegt direkt am Ailbach in unmittelbarer Nähe des Hotels Ailwaldhof.

Hinterlangenbach

Das Wildgehege ist tief im Schönmünztal im Ortsteil Hinterlangenbach gelegen. In der Nähe befindet sich die dortige Wassertretstelle. Auch das Nationalparkgebiet beginnt dort. Tipp: Nehmen Sie etwas Kleingeld für den Futterautomaten mit zum Wildgehege. Neben dem Wildgehege befindet sich ein Spielplatz.

 

| Alternativer Wolf, Luchs- und Bärenpark Schwarzwald

Aufnahmestation für nicht artgerecht gehaltene, krane oder elternlose Bären und Wölfe. Natürliche Freianlage zum Ansehen der Bären, Wölfe und Luchse.

77776 Bad Rippoldsau-Schapbach (25 min Autofahrt von B’bronn)

https://www.baer.de/projekte/alternativer-wolf-und-baerenpark-schwarzwald


| Esel-Wanderungen in Freudenstadt-Grüntal

Erleben Sie die Natur auf eine einzigartige Weise, indem Sie die atemberaubende Landschaft mit den Eseln und Ziegen erkunden. Entdecken Sie für sich diese Lebens­­freude! Unsere Eseltouren sind eine tolle Idee für alle, die etwas langsamer treten wollen. Die Touren sind buchbar für Einzelpersonen oder Gruppen bis 50 Personen.

Harr-NaturNah, Hallwanger Straße 16, 72250 Freudenstadt,

http://www.harr-naturnah.de/


| Eselwandern in Sasbachwalden

Wandern mit Persönlichkeiten in wunderschöner Natur: Strecke und Dauer individuell vereinbar, Wanderung durch schöne Natur, herrliche Ausblicke über das Rheintal, Entschleunigung und Abenteuer, Wein- und Fachwerkdorf Sasbachwalden

Hotel Spinnerhof, Am Schloßberg 8, 77887 Sasbachwalden


| Esel Erlebnisse Murgtal

Ein Esel-Erlebnis mit Karim und Baldur dauert 2 Stunden und beinhaltet das Kennen­lernen der Tiere, einen Spaziergang mit der Möglichkeit, die Esel zu führen und einen "eseligen" Abschluss

Ablauf kann individuell gestaltet werden. Start und Ende jeweils in Gaggenau-Winkel.

Claudia und Rolf Scharer, 76571 Gaggenau-Winkel,

https://bakawi.scharer24.de