Accéder au contenu principal

Wandern
im Schwarzwald

Wandern in Baiersbronn

Baiersbronner Wanderhimmel

Wer wandern möchte, kann dies gleich in Baiersbronn tun oder hier beginnen. Baiersbronn ist ein Wanderparadies – oder vielmehr: Ein Wanderhimmel. In diesem sind 550 Kilometer Wanderwege zusammengefasst, von denen 30 Prozent auf natur­belassenen Pfaden verlaufen. Himmlisch wird dieses Wegenetz, weil hier zwei Dinge zusammenkommen: Wunderbare Landschaft und Gaumenfreuden in den Wander­hütten und Gaststätten am Weg. Allen Wanderern steht detailliertes Kartenmaterial zur Verfügung. Wer gerne in Gruppen wandert, kann sich Wanderführern anschließen.
Wanderguide liegt als Buch in der Ferienwohnung oder ist in der Tourist-Information kostenfrei erhältlich. Digital: https://www.baiersbronn.de/de-de/natur/wandern

| Himmelswege im Baiersbronner Wanderhimmel

9 thematische Rundwanderungen auf landschaftlich besonders schönen Strecken -
https://www.schwarzwald-informationen.de/baiersbronner-wanderhimmel/himmelswege.html

  • Höhen-Tour
  • Naturgewalten-Tour
  • Eiszeit-Tour
  • Zwei-Seen-Tour
  • Mönchs-Tour
  • Bannwald-Tour
  • Holzmacher-Tour
  • Romantik-Tour
  • Genießer-Tour


| Erlebnispfade im Baiersbronner Wanderhimmel

Sprechende Steine und wilde Wälder, frühindustrielle Juwelen und geheimnisvolle Relikte aus längst vergangenen Zeiten: Baiersbronn blickt auf eine facettenreiche Geschichte zurück. Auf den Erlebnispfaden wird diese spannend erzähltNeun Pfade lassen einfache Bauern und reiche Holzbarone, wissenshungrige Mönche und geheimnisvolle Wald**geister wieder lebendig werden. Entlang der Pfade entdecken Sie ihre Spuren und erfahren, wie sie den Schwarzwald und Baiersbronn geprägt haben. Doch nicht nur Menschen haben hier ihren Stempel hinterlassen. Den größten Einfluss auf die Entwicklung unseres Tals hatte die Natur. Ihre gewaltigen Kräfte faszinieren auch in der Erzählung.

https://www.schwarzwald-informationen.de/baiersbronner-wanderhimmel/baiersbronner-erlebnispfade.html

  • Erlebnispfad 1: Flößer, Köhler und Waldgeister
    10 Stationen, 6,2 km, Start/ Ziel an der Reinhardsbrücke
  • Erlebnispfad 2: Im Tal der Hämmer
    12 Stationen, 4 km, Start/Ziel am Königshammer-Weiher
  • Erlebnispfad 3: Dorf der Quellen und Parzellen
    Aufteilung in drei Rundwege: 1) Sommerseite Station 1-11, 5 km, Start/Ziel Ortsmitte gegenüber dem Hotel Lamm, Mitteltal; 2) Schramberg Station 12-20, 3 km, Start/Ziel an der Murgbrücke in der Ellbachstraße, Mitteltal; 3) Ellbach Station 21 – 38, 7,7 km, Start/Ziel Murgbrücke, Mitteltal
  • Erlebnispfad 5: Wilder Wald im Wandel
    9,6 km, Start/Ziel: Haus des Gastes Tonbach, Haltestelle Waldlust od. Leimengrund od. Keckenteich
  • Erlebnispfad 4: Von Mönchen und Lehensbauern
    Start/Ziel and der Klosterkirche in Klosterreichenbach, 9,6 km
  • Erlebnispfad 6: Steine erzählen Geschichte
    7,3 km, Start: An der katholischen Kirche in Baiersbronn-Obertal, Ziel: Ruhestein
  • Erlebnispfad 7: Bauern und Waldleute – einst und heute
    2,3 km, Start/Ziel: An der Murgbrücke in Röt

 


| Vom Rußberghaus los: Rinkenturm Baiersbronn (auch gut für Kinder)

  • Direkt vom Rußberghaus kann man auf den Rinkenturm laufen (1,2 km, 25 min)
  • Der Rinkenturm (früher König Wilhelms-Turm) ist Baiersbronns Aussichtsturm auf dem Rinkenkopf. Er wurde 1914 vom Württembergischen Schwarzwaldverein aus Buntsandstein errichtet und war nach dem damaligen württembergischen König Wilhelm II. Er ist 760 m hoch. Der Turm ist begehbar. Man sieht über die Stadt und auf den gegenüberliegenden Berg, den zweiten Hausberg Stöckerkopf mit dem ehemaligen Skihang und der heutigen Glasmännlehütte.
  • Der Rinkenturm liegt auf dem Genießerpfad Satteleisteig und der Familienwanderung zum Rinkenturm.

| Vom Rußberghaus zu erreichen: bewirtete Berghütte Sattelei, Baiersbronn

  • Vom Rußberghaus sind über den Sommerseitenweg in 30 min zur Sattelei. Es sind zwei km mit Berg. Der Spaiergang oder die kleine Wanderung ist auch gut mit dem Rinkenturm zu verbinden.
  • Die Wanderhütte Sattelei lädt auf 706 Metern Höhe zwischen Mitteltal und dem Ton­bach­tal, inmitten des weit verzweigten Baiersbronner Wander­him­mels zu einer Erfrisch­ungs­pause, einem zünftigen Vesper oder Kaffee und Kuchen ein. Ganzjährig geöffnet.
  • Die Sattelei wird vom Hotel und Sternekoch Barreis im Baiersbronn Mitteltal betrieben, hat aber normale Preise.

https://www.schwarzwald-tourismus.info/gastronomie/baiersbronn-wanderhuette-sattelei-354aedfa11  | https://www.bareiss.com/wanderhuette-sattelei.html


| Vom Rußberghaus gegenüber auf den Baiersbronner Hausberg Stöckerkopf

  • Vom Rußberghaus hat man eine wunderbare Aussicht über die Stadt, den Wald und den gegenüberliegenden Berg. Das ist der Baiersbronner Hausberg Stöckerkopf. Früher war dort der Skihang mit Schlepplift. Den gibt es nicht mehr. Dafür ist es jetzt der Hausberg für die Gleitschirmflieger der Gleitschirmflugschule Sky Sports in Baiersbronn.
  • Strecke vom Haus: 4 km (mit Berg), ca. 1,5 Std

| Holzwanderweg Holzi, Baiersbronn Holzweg (auch gut für Kinder)

Eine Pflanzschule mit integriertem Barfußpfad und ein überdimensionales Klangspiel aus Holz sind nur zwei von vielen spannenden Stationen auf dem Baiersbronner Holzweg. Hier können Familien spielerisch ihr Wissen um den wichtigen Rohstoff Holz testen und erweitern. Am Wegesrand finden die Wanderer immer wieder sonnige Wiesen oder schattige Sitzgruppen zum Ver­weilen. Zwei Waldspielplätze laden zum Toben und Spielen ein. Der Rundweg ist flach ansteigend. Durch den Waldboden mit vereinzelten Wurzeln jedoch nur bedingt kinderwagentauglich.

  • Tipp: Seit kurzem bietet der Erlebnispfad eine Kugelbahn. Holzkugeln können dort für 50 Cent erstattet werden. Die Kugel einfach über die Bahn rollen lassen und anschließend als Souvenir mit nach Hause nehmen.
  • Länge/Dauer: 2,5 km/ca. 2 Stunden (mit Aktionen). Anfahrt: Von der Baiers­bronn Touristik (am Rosenplatz), geht es entlang des Winterseitenweges bis zum "Haus am Wasen". Anschließend der Beschilderung "Holzweg" folgen.

https://www.familien-ferien.de/Ausflugsziele/Erlebnispfade-Wandern-mit-Kindern/Baiersbronner-Holzweg


| Premiumwanderweg Murgleiter; Deutschlands schönster Wanderweg 2021

  • verläuft am Sommerseitenweg, wenige Meter vom Rußberghaus
  • Auf abwechslungsreichen Pfaden und naturnahen Wegen schlängelt sich die 110 Kilometer lange Murgleiter durch das tief eingegrabene Murgtal im nördlichen Schwarzwald. Die imposanten Felsengen und lieblichen Auen sowie die steilen Waldhänge und mittelalterlichen Burgruinen mit grandiosen Panoramaausblicken bescheren dem Gast ein einmaliges Wandererlebnis.

https://www.murgleiter.de


Baiersbronner Seensteig - Etappen 1-5: Einsamkeit und Touristenrummel

  • Das Highlight des Baiersbronner Wanderhimmels. Auf dem Seensteig können Sie in fünf Tagen die gesamte Gemarkung Baiersbronns umwandern und entdecken dabei unvergleichliche Landschaften und spannende Streckenabschnitte. Er wurde vom Deutschen Wanderinstitut zu einem der schönsten Wanderwege gewählt. Rund um Baiersbronn, zu Karseen und Gipfeln, entlang der Gemeindegrenze verläuft der Seensteig auf insgesamt ca. 90 Kilometer.

https://www.nationalparkregion-schwarzwald.de/Media/Touren/Baiersbronner-Seensteig-Etappe-1-Auftakt-nach-Mass


| Männerwanderweg Baiersbronn

  • Die Anstiege, die Strecke, die Einkehrmöglichkeiten und das mitgebrachte Vesper machen diese Tour zu einer Männertour für "echte Kerle".
  • 30 km, 8 Std., 800m rauf, 800m runter. Rundweg
  • Vom Bahnhof Baiersbronn nach Friedrichstal, hinauf auf den Kniebis, Kniebishütte, zum höchsten Punkt "auf der Schanz", hinunter zum Ellbachsee, wieder hinauf zum Ellbachseeblick, über die Wasserfallhütte zu den Sanken­bachfällen, Sankenbachsee, Wildgehege, Glasmännlehütte zurück zum Ausgangspunkt am Bahnhof.

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/schwarzwald/baiersbronner-maennertour/105045549/

 

 

Wandern im Nationalpark Schwarzwald

| Nationalpark Schwarzwald am Ruhestein in Baiersbronn

Teile der Gemeinde Baiersbronn liegen im Nationalpark. Das Besucherzentrum Nationalpark ist auf dem Ruhestein, der noch zu Baiersbronn gehört. Das Besucherzentrum kann mit Bussen von der Stadt aus erreicht werden. Die Naturlandschaft im Schwarzwald ist einmalig. Im Nationalpark Schwarzwald erwartet Sie eine faszinierende Vielfalt an Naturbildern in einer der bekanntesten Waldlandschaften Deutschlands. Dunkelgrüne Wälder überziehen sanfte Hügel, durchbrochen von stillen Mooren und tiefen Karseen. Auf den Kämmen des Schwarzwaldes öffnen heideähnliche Hochweiden, die sogenannten Grinden, traumhafte Ausblicke über die Bergkuppen bis in die Weite der Rheinebene. Die Höhen des Schwarzwaldes sind Heimat seltener Tiere und Pflanzen. Hier kann man viele Gegensätze erleben. Mal zeigt sich die Natur sanft und lieblich, mal wild und ungezähmt.

Adresse: Besucherzentrum - Nationalparkzentrum Ruhestein, Ruhestein 1, 72770 Baiersbronn

| https://www.nationalpark-schwarzwald.de/de

Wandern auf besonderen Wanderwegen in der Region

| Lotharpfad Schwarzwaldhochstraße / Nationalpark

Wilder Wald und luftiger Pausenplatz; Rundweg, 3.5 km, 3 Std. für eine Familie
Der Lotharpfad liegt direkt an der Schwarzwaldhochstraße (B500), zwischen Ruhestein und Freudenstadt, am Parkplatz Lotharpfad,

https://www.schwarzwald.com/hochstrasse/wildnispfad.html


| Der Luchspfad / Nationalpark (auch gut für Kinder)

Auf Schleichwegen durch den Wald. Immer wieder streifen einzelne Luchse durch den Schwarzwald. Bislang sind sie hier nicht sesshaft, aber wenn Sie die Raubkatze auf leisen Pfoten näher kennenlernen möchten, können Sie auf dem Luchspfad schon mal ihren Spuren folgen.

https://www.nationalpark-schwarzwald.de/de/erleben/unterwegs-im-park/erlebnispfade/luchspfad 
https://www.baden-baden.com/media/touren/luchspfad#/article/11b650fe-6cef-4b0e-a34d-3094a265066c


| Wildnispfad Baden-Baden / Nationalpark (auch gut für Kinder)

Naturbelassener schmaler Pfad von 4,5 km mit Buchendom, Märchenwiese, Wollsackfelsen, über Baumstämme, durch Pfützen und über Trittsteine. Der Wildnispfad auf dem Plättig (an der Schwarzwaldhochstrasse Richtung Bühlerhöhe) ist ein besonderes Erlebnis für alle, die die Wald-Wildnis entdecken und erleben möchten.

Einstieg am Info-Portal-Plättig.

https://baden-baden.com/media/touren/wildnispfad#/article/65a5351b-e894-4533-aa53-12cf92b54980


| Gernsbacher Sagenweg (auch gut für Kinder)

Auf dem Schwarzwälder Genieserpfad zu den Sagen und Legenden unter­wegs. Rund um Gernsbach und im gesamten Murgtal findet sich ein reicher Schatz an Sagen und Geschichten, die sich mit der Herkunft der Flur- und Ortsnamen beschäftigen. Sie geben aber auch einen Hinweis darauf, wie sich die Menschen in früherer Zeit Natur- und Himmels­erscheinungen erklärten. Als Schwarzwälder Genießerpfad ausgezeichnet, verläuft der Sagenweg auf überwiegend natürlichem Untergrund und ist mit einer Länge von 5,3 km trotz einzelner Anstiege bequem in 1,5 bis 2 Stunden reiner Gehzeit zu erwandern.

https://sagenweg.de


| Wilder Sasbach – über Stock und Stein. Entlang dem wilden Sasbach (gut für Kinder)

Der Weg startet bei den Alpakas am Parkplatz und mit der historischen Straubenhöfmühle. Dann geht es zum Schnapsbrunnen am „Haus Maier“ (auch alkoholfreie Getränke verfügbar) zur Stärkung vor dem Aufstieg. Über zahlreiche Brücken und Felsen geht es am „Wilden Sasbach“ über „Stock und Stein“ und kleinen Brücken nach oben. Dort wartet eine Lichtung mit einem Rastplatz und Sitzmöglichkeiten für Groß und Klein sowie tolle Spielgeräte zum Austoben. Dann geht es durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt.

Start/Ziel: Straubenhofmühle, Bergstraße 2, 77887 Sasbachwalden


| Karlsruher Grat – Naturschutzgebiet „Gottschlägtal“

Eine der schönsten und außergewöhnlichsten Landschaften nahe Baiersbronn, Steile, schmale Pfade für geübte Wanderer. Projekt Grindenschwarzwald mit den gefährdeten Lebensräumen: Bergheiden, Hochmoore, Karstseen, Moorwälder, Silikatfelsen und Tiere: Auerhuhn, Sperlingskauz, Wanderfalke, und Pflanzen: Heidekarut, Moor-Kiefer, Torfmoore.

Sehenswertes: Wasserfallschlucht des Gottschlägerbaches, Edelfrauengrab, Felslandschaft mit Ausblick in die Rheinebene

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/schwarzwald/ottenhoefen-im-schwarzwald-geniesserpfad-karlsruher-grat-offizielle-tour-/1549504/  
https://www.komoot.de/smarttour/75966


| Moorwanderweg am Kaltenbronn

Das Hochmoor Kaltenbronn ist eine einzigartige Sehenswürdigkeit. Das auf rund 900 Metern gelegene, naturbelassene Hochmoorgebiet steht seit über 60 Jahren unter Naturschutz und war das erste Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg. Das Wild­seemoor ist das größte Hochmoor im Schwarzwald und mit seiner Seefläche von 1,4 ha der größte Hochmoorkolk Deutschlands. Heute ist der Kaltenbronn ein Portal und Botschafter des Naturparks Schwarz­wald Nord. Der faszinierende Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzen­arten kann am Besten auf Rundwege zwischen 3 und 9 km rund um den Hohlohsee und den Wild­­­see entdeckt werden. Gute Wandertafeln an den Parkplätzen oder kosten­lose Wanderkarte Infozentrum


| Für Jugendliche: Infozentrum Kaltenbronn – Moorstation

In der Moorstation können Schüler anhand von kleinen Forscheraufträgen den Lebensraum Moor eigenständig erkunden und ihre Ergebnisse anschließend präsentieren.


| Für Kinder: Trollpfad am Moorwanderweg

Start/Ziel: Infozentrum Kaltenbronn, Kaltenbronner Straße 600, 76593 Kaltenbronn, https://www.infozentrum-kaltenbronn.de/tag/hochmoor/

Parkplatz F, Trollweg, Start Mannlohweg; https://www.gernsbach.de/pb/793013.html

https://koenigskinder-ausflugsziele.com/kaltenbronn-trollpfad-naturerlebnispfad

 


| Besonders: Waldgaststätte Grünhütte

Heidelbeerpfannenkuchen, https://www.gruenhuette.de/


| Engelssteig Bühlertal

Wanderung durch eine der steilsten Weinberglagen Europas zwischen Rhein­ebene und Schwarzwaldhochstraße. Auf engem Raum bietet sich eine Vielfalt von Besonderheiten: faszinierende Trockenmauerbereiche, offene Felsbil­dungen, historische Einzelstockrebanlagen, einmalige Ausblicke und vieles mehr. Anspruchsvollen Wanderern bietet der Wanderweg eine Klettersteig-Variante an. Klettersteig: 1,5 km und 60 m Höheunterschied.

http://www.buehlertaeler-engelsberg.de


| Wanderung um den Battertfelsen, Baden-Baden

Rundweg um den berühmten Battertfelsen. Start dieser Wanderung mit geringer bis mäßiger Steigung ist das Wanderportal Altes Schloss. Von dort geht es zur Ritter­platte mit ihrer herrlichen Aussicht. Vorbei an einer drama­tischen Felsenlandschaft er­reicht man die Obere Batterthütte, von dort gelangt man über die Bergwachthütte zur Unteren Batterthütte. Über den Felsenweg geht es dann zurück zum Alten Schloss, wo auch eine Möglichkeit zur Einkehr besteht (Restaurant und Biergarten). 6 km

Start/Ziel: Altes Schloss, Alter Schlossweg 10, 76530 Baden-Baden

https://www.baden-baden.com/attraktionen/battertfelsen-f5a56d25d1  
https://www.schwarzwald-tourismus.info/touren/durch-das-felsenlabyrinth-battert-zum-alten-schloss-317fac7cf6


| Ebersteinrundweg Baden-Baden - Premiumwanderweg

Perfekter Galerie- und Höhenweg: Der Premiumweg "Ebersteinburg-Rund­wander­weg" begeistert mit sensationellen Ausblicken auf Baden-Baden, den Schwarzwald und das Elsass. Es gibt sie tatsächlich, jene außergewöhnlichen Wanderwege, die eine opulente Landschaft, erstaunliche Erlebnisse und ver­loren geglaubte Erinnerungen zu einem wunderbaren Mix kombinieren, der uns noch lange danach im Gedächtnis bleibt. Die ebenso inspirierende wie aben­teuerliche Extratour „Ebersteinburg-Rundwanderweg“, hoch über den Dächern der Stadt Baden-Baden, gehört zweifellos dazu. Freuen Sie sich auf geradezu magische Felsenwelten, mittelalterliche Burgruinen, geheimnisvolle Wald­passagen und Steilklippen mit Panorama-Garantie. 10km, 3 Std. eher schwer. Den Ausgangspunkt bildet der Waldparkplatz auf der Passhöhe Wolfsschlucht vor dem Ortseingang Ebersteinburg.

Mehrere Restaurants am Weg und Restaurant Wolpertinger, Staufenweg 1
76530 Baden-Baden/Ebersteinburg, https://Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

https://www.ebersteinburg.de/index.php/premiumwanderweg  
https://baden-baden.com/tour/ebersteinburg-rundweg-7551a09665


| Flößerpfad Kinzigtal: Loßburg, Alpirsbach, Schenkenzell Schiltach, Wolfach

Begleiten Sie den Flößer Johann und seinen Sohn Uli auf ihrer "Fahrt ins Land" oder lernen Sie mit dem Knecht Jakob und Michel, dem Sohn eines Waldarbeiters, das einfache Leben der Bauern und Waldarbeiter im Kinzigtal kennen. Der Flößerpfad ist insgesamt rund 33 Kilometer lang und lässt sich gut in zwei Abschnitte aufteilen: Von Loßburg nach Alpirsbach (ca. 11 km) und von Alpirsbach bis Wolfach (ca. 22 km). Audio-Guides für Kinder oder Erwachsene: MP3-Dateien, QR-Codes. Der Flößerpfad Kinzigtal beginnt am Freibad Lossburg, Zauberland an der Kinzig / Freibad Lossburg, Schömberger Str. 21, 72290 Lossburg.

Start/Ziel in Alprisbach: Bahnhof Alpirsbach, Bahnhofstr. 10, 72275 Alpirsbach

https://floesserpfad.de


| Kappler Genusstour

Panoramaweg führt durch Streuobstwiesen, Reben und Wald zur Burgruine Alt-Wind­eck. Abenteuerspielplatz an der Burg. Verschiedene Gasthäuser laden zur Einkehr ein: Traube, Rebstock Kappelwindeck, Jägersteig, Burg Windeck, Der Einsiedlerhof. Dauer ca. 3 Std. Rundweg, 9 km. Die familienfreundliche Wanderung ermöglicht auch kürzere Wegvarianten, wobei die kürzeste Variante über den Guckenweg für Kinderwagen geeignet ist.

Start/Ziel: Start/Ziel Am Gasthof Kappeler Lamm (gegenüber Kirche St. Maria und Gaststätte Traube) in die Klotzbergstraße, Kappelwindeckstraße 15, 77815 Bühl

https://www.touren-schwarzwald.info/de/tour/wanderungen/kappler-genusstour/17676117/#caml=asw,1cipwn,81uwdw,0,0&dm=1 
https://buehlertal-ottersweier.de


| Heuhüttentäler Murgtal

Wer durch das Murgtal fährt, entdeckt ab und zu am Berghang eine Wiese mit kleinen Holzhüttchen. Einen richtigen Einblick in die murgtaltypischen Heuhüttentäler erhält man jedoch erst auf den zweiten Blick.
Und zwar dann, wenn man sich auf den Weg in die Seitentäler der Murg aufmacht. Diese Heuhüttentäler findet man im gesamten Schwarzwald nur im Murgtal zwischen Gernsbach und Forbach. Sie gehören zu einer einzigartigen Kulturlandschaft des Schwarzwaldes.

  • Tal Forbach-Gausbach - Kauersbachtal, 76596 Forbach
  • Tal Tal Forbach - Sasbachtal
  • Tal Gernsbach - Reichenbachtal, Am Reichenbach, 76593 Gernsbach
  • Tal Weisenbach - Gaisbachtal und Latschigtal, 3, 76599 Weisenbach

https://www.touren-schwarzwald.info/de/punkt/naturdenkmal/heuhuettentaeler-im-murgtal/11432494/
https://www.murgtal.org/Die-Schwarzwald-Region-und-Ihre-Orte/Natur-Landschaft/Heuhuettentaeler-im-Murgtal2#/article


| Bermsbacher Grat (Murgtal)

Diese Rundtour führt von Forbach aus rund um Bermersbach mit vielen Felsen und tollen Aussichten. Die abwechslungsreiche Felsenrunde führt vom Ziegenpfad über den Bermersbacher Grat zum Kleinen Matterhorn und Füllenfelsen, weiter auf dem Hölleweg bis zu den Eulenfelsen. Mittelschwere Wanderung, Gehzeit ca. 6 Std, 16 km.

Start-Ziel: Bahnhof Forbach, Bahnhof Forbach, Schifferstraße 1, 76596 Forbach

https://schwarzwaldverein-baden-baden.de/Veranstaltung/auf-dem-bermersbacher-grat


| Hornberger Schießen-Weg

Eine Redensart hat eine Stadt im Naturpark berühmt gemacht. „Es geht aus wie das Hornberger Schießen“ bedeutet: Etwas, um das viel Wirbel gemacht wurde, erweist sich am Ende als Flop. Der Hornberger Schießen Weg ist eine anschauliche und amüsante Tour für die ganze Familie um die „sprichwörtliche“ historische Begebenheit! 14 Stationen zum Lesen, Schmunzeln und Spielen. 2 km, 2 Std.

Start/Ziel: Ev.Kirche, Am Kirchplatz 1, 78132 Hornberg

https://naturparkschwarzwald.blog/tourentipp-auf-zum-hornberger-schiessen-weg